Einträge in die SCIP-Datenbank sind seit dem 05. Januar 2021 für Unternehmen verpflichtend, die mit potenziell gesundheitsgefährdenden Stoffen arbeiten oder diese in ihren Produkten verwenden. Auch die Lieferketten müssen überprüft werden. Wer betroffen ist und wie die Eintragung funktioniert, erfahren Sie hier.
Die California Proposition 65 ist ein amerikanisches Gesetz zur Sicherung der Trinkwasserqualität und der allgemeinen Gesundheit der Bürger Kaliforniens. In unserem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen darüber, was das Gesetz enthält und was Unternehmen in Bezug darauf beachten sollten.
Der Handelskrieg zwischen China, Europa und den USA eskaliert weiter – die chinesische Regierung hat nun erklärt, die Ausfuhr der beiden Metalle Gallium und Germanium einzuschränken. Dies sorgt vor allem für Nervosität unter den Automobilherstellern. Hier erfahren Sie, was aktuell bekannt ist und welche Auswirkungen diese Ankündigung auf die Wirtschaft hat.
Die REACH-Verordnung regelt den Umgang mit potenziell gefährlichen Chemikalien und betrifft nahezu alle europäischen Unternehmen. Wir haben die wichtigsten Punkte der Regelung für Sie zusammengefasst.
Die Dekarbonisierung der Lieferkette und Reduktion von Scope-3 Emissionen sind für Unternehmen inzwischen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. In unserem Artikel haben wir alle Informationen zu diesem wichtigen Thema für Sie zusammengefasst.
Aktuell arbeitet die EU-Kommission an einem Gesetzentwurf, der PFAS in der EU möglicherweise komplett verbieten soll. Wir haben den aktuellen Stand des Gesetzgebungsprozesses für Sie zusammengefasst.
Die EU POP-Verordnung wurde von der Europäischen Union verabschiedet und zielt darauf ab, die menschliche Gesundheit und Umwelt vor den schädlichen Auswirkungen von persistenten organischen Schadstoffen (POP) zu schützen.
Es ist gut möglich, dass PFAS (Per- und Polyfluorierte Alkylstoffe) ab 2023 weitgehend durch die REACH Verordnung verboten werden – ein entsprechender Vorschlag durch fünf EU-Mitgliedsstaaten wird aktuell durch die ECHA geprüft. In unserem Artikel haben wir die aktuelle Lage für Sie zusammengefasst.
Nach den USA beschließt nun auch die EU eine Verordnung, die den Vertrieb von Produkten aus Zwangsarbeit verhindern soll. In unserem Artikel erfahren Sie alles über die Hintergründe.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) wurde aktualisiert, ab 2023 müssen neue Vorgaben beachtet werden. Alle Infos dazu finden Sie hier.
Der Toxic Substances Control Act (TSCA) regelt den Umgang mit potenziell gefährlichen Chemikalien in den USA. Unser Artikel klärt darüber auf, was Sie als betroffenes Unternehmen beachten müssen.
Mit der EU-Konfliktmineralien-Verordnung ((EU) 2017/821) wurden gesetzliche Transparenzvorgaben eingeführt, die europaweit gelten. Wir klären die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.
Alle Unternehmen, die sich in der Lieferkette von US-börsennotierten Unternehmen befinden, haben die Pflicht, ihre Produkte auf die Verwendung sog. „Konfliktmineralien“ zu prüfen. Dies gilt sowohl für direkte Zulieferer als auch für Zwischenlieferanten.